NürnbergMesse: Nachhaltiger Standbau mit ECO-Rips-Teppich
Die NürnbergMesse bietet ihren Kunden ab sofort flächendeckend einen nachhaltigen, zu 100 Prozent wiederverwertbaren Teppich für alle ihre Mietkomplettstände an. Alle Sonderflächen auf den Veranstaltungen in Nürnberg werden seit Jahresbeginn mit dem nachhaltigen Teppich ausgestattet.
„Die Integration nachhaltiger Service-Angebote für unsere Aussteller ist ein zentrales Ziel. Dem Messestandbau kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, um die Durchführung von Messen und Kongressen nachhaltiger zu gestalten“, so Dr. Martin Kassubek, Senior Bereichsleiter Business Development bei der NürnbergMesse Group.
Vollständiges Recycling nach Nutzung
Der zu 100 Prozent recyclebare ECO-Rips-Teppich des Herstellers Markus GmbH wird automatisch in allen Mietkomplettständen der NürnbergMesse bereitgestellt. Der Teppich bietet die gewohnte Strapazierfähigkeit herkömmlicher Messeteppiche – mit dem Vorteil, dass er nach der Nutzung vollständig recycelt und in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt wird.
Gemeinsam mit ihren ServicePartnern Messebau Wörnlein und Holtmann+ macht die NürnbergMesse damit den Messestandbau nachhaltiger – ohne zusätzlichen Aufwand für die Aussteller. Der ECO-Rips-Teppich ist bereits in den typischen Farben bestellbar und unterscheidet sich hinsichtlich Widerstandsfähigkeit und Aussehen nicht von herkömmlichen Messeteppichen. Nach der Nutzung werden alle Teppiche eingesammelt, in Nürnberg gepresst, zum Hersteller transportiert, dort geschreddert und zu neuen Teppichen und Bodenbelägen verarbeitet, die dann wieder auf Messen eingesetzt werden. Durch die 100-prozentige Wiederverwertbarkeit entsteht keinerlei Abfall.
Nachhaltiger Messestandbau
Neben dem nachhaltigen Bodenbelag trägt auch die Wahl der Standbauweise erheblich zur Nachhaltigkeit von Messen bei. So bietet der Systemstandbau gegenüber herkömmlichem, individuell gefertigtem Standbau deutliche Vorteile: Durch die Wiederverwendbarkeit der Standmodule entsteht weniger Abfall und auch der Materialeinsatz wird erheblich reduziert. Gleichzeitig ermöglichen die flexiblen Gestaltungselemente vielfältige Standgrößen und individuelle Designs. Das macht den Systemstandbau insgesamt nachhaltig und wirtschaftlicher für die Aussteller.