Wissenswert: Kostenstrukturen im Influencer Marketing 

Influencer-Marketing hat sich als fester Bestandteil im Marketing-Mix vieler Unternehmen etabliert. Die Zusammenarbeit mit Influencern ermöglicht zielgruppenorientierte und authentische Produktpräsentationen. Doch wie setzen sich die Kosten einer Influencer-Kampagne zusammen und was genau sind die so genannten TKP-Preise? In Onlinehändler-news.de erklärt Christopher Hamm von der Influencer Marketingagentur likeyaa welche verschiedene Content-Formate sich für welche Branchen eignen und wofür Influencer eigentlich bezahlt werden.

 

So setzt sich der Influencer-Preis zusammen: 

Influencer erhalten ihre Bezahlung für Reichweite, Kreativität und Expertise in ihrem jeweiligen Bereich. Faktoren, die den Preis einer Influencer-Kampagne beeinflussen, sind:

  • Reichweite: Je höher die (Netto-)Reichweite, desto höher die Kosten für eine Kooperation. Genau wie bei anderen Marketinginstrumenten kann man sich im Influencer Marketing am branchenüblichen TKP (Tausend-Kontakte-Preis) orientieren. 
  • Content-Buyouts: Unternehmen zahlen Influencern für die Erstellung von Bild- oder Videomaterialien, meist eine zuvor festgesetzte einmalige Vergütung.
  • Affiliate-Links: Influencer erhalten eine Provision für Verkäufe, die über ihre geteilten Links getätigt werden.

Die konkreten TKP-Preise variieren dabei je nach Content-Format, Branche und Bekanntheitsgrad des Influencers. Sie reichen von 10 bis 30 Euro für Postings bis 500 bis 1.000 Euro für ein Podcast. Anlässe wie beispielsweise Black Friday oder Weihnachten können zu höheren Kosten führen. 

Die höchsten Preisvariationen gibt es bei Inhalten auf YouTube, Twitch sowie in Podcasts, da es hier eine Vielzahl unterschiedlicher Einbindungsarten gibt. So können diese zwischen kurzen Werbeintegrationen bis hin zu längeren Werbevideos rangieren.

Klare Kommunikation hilft beim Verhandeln

Ein fundiertes Verständnis der verschiedenen Kostenstrukturen im Influencer Marketing ist entscheidend für die Planung und Umsetzung einer erfolgreichen Kampagne. So ist es wichtig, branchenübliche Konditionen zu kennen, um realistische Budgets festzulegen und Vergleiche zwischen Influencern anzustellen. Eine klare Preisstrategie und sorgfältige Auswahl der richtigen Influencer sind dabei essenziell.

Preise im Influencer Marketing sind häufig verhandelbar. Unternehmen und Influencer sollten dabei offen miteinander kommunizieren, um eine faire Vergütung zu gewährleisten.

Langfristige Partnerschaften erhöhen die Effizienz der Zusammenarbeit 

Es kann hilfreich sein, langfristige Partnerschaften mit Influencern in Betracht zu ziehen, um Synergien zu schaffen und die Zusammenarbeit effektiver zu gestalten. Solche Partnerschaften können die Kosten pro Kampagne reduzieren. 

 

www.onlinehaendler-news.de