On-Page SEO

Die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung

Die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung

Von Christina Widner

Vier Schritte zum On-Page-SEO

Eine solide On-Page-SEO-Strategie ist die Basis für eine erfolgreiche Webseite. On-Page-SEO umfasst alle Maßnahmen, die direkt auf einer Website vorgenommen werden, um deren Sichtbarkeit und Ranking in Suchmaschinen zu verbessern. Durch gezielte Optimierungen können Suchmaschinen den Inhalt und die Struktur besser verstehen, was zu einer höheren Platzierung in den Suchmaschinenergebnissen führt. 

Die richtige Keyword-Strategie

Keywords sind das Herzstück von On-Page-SEO. Sie dienen als Bindeglied zwischen den Suchanfragen der Nutzer und den Inhalten einer Website. Eine sorgfältige Keyword-Recherche ist der erste Schritt. Hierbei werden Begriffe genutzt, die häufig gesucht werden und gleichzeitig relevant für die angebotenen Inhalte sind. SEO-Tools wie Semrush oder Ahrefs bieten dabei wertvolle Unterstützung, um Suchvolumen und Konkurrenz zu analysieren und Zeit zu sowie Kosten zu sparen.

Nach der Auswahl der richtigen Keywords ist ihre strategische Platzierung in den Seiten und Beiträgen einer Website entscheidend. Das Haupt-Keyword sollte im Titel (H1-Überschrift), in der URL, den Zwischenüberschriften (H2, H3) und in der Meta-Beschreibung vorkommen. Auch innerhalb des Fließtextes sollte das Keyword natürlich eingebunden werden, ohne übertrieben oft verwendet zu werden. Denn Keyword-Stuffing wird von Suchmaschinen abgestraft. Neben dem Haupt-Keyword können auch Synonyme und verwandte Begriffe (Latent Semantic Indexing, kurz LSI) die Relevanz des Inhalts erhöhen.
 

Hochwertiger und einzigartiger Content

Neben den Keywords ist aber auch der Inhalt ein entscheidender Teil jeder On-Page-SEO-Strategie. Suchmaschinen bewerten Websites danach, wie informativ, relevant und einzigartig sie sind. Um langfristig erfolgreich zu sein, sollten Inhalte einen echten Mehrwert für die Nutzer bieten und deren Fragen beantworten. Dabei ist die Struktur des Textes von großer Bedeutung.

Überschriften und Absätze sollten klar gegliedert sein, damit die Inhalte leicht lesbar und gut verständlich sind. Bilder, Grafiken und Videos können den Text auflockern und helfen, komplexe Informationen besser zu vermitteln. Zudem ist es wichtig, Duplicate Content zu vermeiden – also Inhalte, die auf anderen Seiten identisch erscheinen. Suchmaschinen werten doppelte Inhalte negativ, da sie keinen zusätzlichen Nutzen bieten.

Auch die Aktualität der Inhalte spielt eine Rolle. Regelmäßige Updates und die Ergänzung neuer Informationen zeigen, dass die Website gepflegt wird, und werden von Suchmaschinen belohnt.

Technische Aspekte der On-Page-Optimierung

Neben Keywords und Inhalten sind technische Faktoren ein weiterer wichtiger Bestandteil von On-Page-SEO. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Verbesserung der Ladezeit. Langsame Seiten frustrieren Nutzer und werden von Suchmaschinen schlechter bewertet. Mit Tools wie Google PageSpeed Insights können Schwachstellen identifiziert und behoben werden.

Das A und O ist heute die mobile Optimierung. Immer mehr Menschen surfen mit Smartphones und Tablets im Internet. Deswegen bevorzugen Suchmaschinen Seiten, die auf mobilen Geräten eine einwandfreie Darstellung bieten. Eine responsive Gestaltung sorgt dafür, dass die Inhalte automatisch an die Bildschirmgröße angepasst werden.

Darüber hinaus sollte die Navigation der Seite klar strukturiert und logisch aufgebaut sein. Eine gute interne Verlinkung hilft Nutzern und Suchmaschinen, die Inhalte zu verstehen und zu durchsuchen.
 

Meta-Daten und Struktur

Meta-Titel und Meta-Beschreibungen sind kleine, aber wichtige Details. Sie geben den Nutzern und Suchmaschinen einen ersten Eindruck vom Seiteninhalt und sollten daher prägnant und einladend formuliert sein. Auch die Verwendung von strukturierten Daten kann helfen, die Relevanz einer Seite zu erhöhen, da Suchmaschinen dadurch die Inhalte besser interpretieren können.

Die vier Schritten zur Suchmaschinenoptimierung

On-Page-SEO verhilft Webseiten die Sichtbarkeit und Nutzererfahrung zu verbessern:

  • Auswahl und Platzierung der richtigen Keywords
  • Erstellung hochwertiger Inhalte
  • Technische Optimierungen
  • Meta-Daten und strukturierte Daten

Unternehmen, die diese On-Page-Basics umsetzen, verschaffen ihrer Webseite in den Suchmaschinen eine bessere Platzierung und ziehen langfristig mehr Nutzer an.
 

Über die Autorin:

BASIC thinking ist ein Online-Magazin und gehört zu den reichweitenstärksten Tech-Portalen im deutschsprachigen Raum. Die Redaktion berichtet täglich über Social Media-, Marketing- und Wirtschaftsthemen. Diesen Artikel hat Christina Widner von der BASIC thinking GmbH und BASIC thinking International geschrieben.

Das könnte Sie auch interessieren