Seit 100 Jahren: Wissenschaft zum Selbermachen

100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Experimentierkästen: Schon der erste Kleine-Forscher-Baukasten 1922 namens „Baukasten Elektro“ beherzigte das Prinzip, über das Zusammenbauen von Einzelteilen etwas Großes entstehen zu lassen. Etwas Funktionierendes aus der Erwachsenenwelt, das sich Stück für Stück entpuppt, das Sorgfalt, Verstehen der Zusammenhänge, Durchhaltevermögen und Hingabe erfordert und dabei nicht nur den Kindern tierisch Spaß macht. Schon immer hat Kosmos mit diesem Prinzip die Generationen an einem Tisch zusammengebracht. Das klingt ein bisschen nach pädagogischer Absicht – und so ist es auch. Der erste Kosmos-Experimentierkasten-Berater war ein Schweizer Lehrer namens Wilhelm Fröhlich. Ihn trieb an, Kindern den Unterricht anschaulich zu gestalten, Wissen bildlich zu transportieren. 40 Jahre dauerte die Zusammenarbeit des Buch- und Spieleverlags mit diesem leidenschaftlichen Pädagogen.

Was Spielzeug leisten kann: Kinder stark machen
Viele der Themen, die in Kosmos-Experimentierkästen landeten, kennt heute noch jedes Kind. Und wenn man im Freundeskreis umherfragt, überrascht nicht, dass viele heutige Ingenieure, Informatiker, Chemiker, Biologen oder Lehrer ihre ersten Schritte in die Welt der Naturwissenschaften mit einem „Technikus“, „All-Chemist“, „Optikus“, „Radiomann“ oder „Photomann“ gingen. „Kinder stark machen“ lautet eines der Mottos im Stuttgarter Unternehmen. Das Alleinstellungsmerkmal dieser Leidenschaft ist das perfekte Zusammenspiel aus Lehren und Vergnügen geblieben, „Spaß und Freude vermitteln“ nennt Matthias Kienzle, Geschäftsleiter Marketing und Vertrieb diesen Anspruch. So wurde der Kosmos Experimentierkasten zum Lehrbeispiel an sich, was Spielzeug leisten kann.
Geschichten aus der Wissenschaftsbox
Schon immer gehörte das „Geschichten erzählen“ zu den Hauptaufgaben, die von der Kosmos-Experimentierkasten-Redaktion zu erfüllen waren. Etwa 30 verschiedene Themen pro Jahr entwickelt das Team aus 12 Mitarbeitern, sowohl Frauen als auch Männer, die aus unterschiedlichsten Berufen stammen: „Wir haben Biologie, Geografie oder Chemie studiert, für Lehramt oder Diplom; wir sind Geoökologen oder Medien- und Kommunikationsdesigner“, zählt deren Leiterin Annette Büchele, selbst Diplom-Geographin, auf. Das Experiment, das am längsten dauert (und die meiste Fanpost einbringt), ist die „Triopszucht“, dahinter verbergen sich die berühmten Urzeitkrebse. Auch das Züchten von Kristallen, ist ein Beispiel, wie sich hinter dem Faktischen die Kinderträume ausbreiten. Fast sechs Millionen Mal wurde diese Story in den letzten 20 Jahren wahr.

2022 ist das große Jahr zum Feiern
2022 – ein Festjahr für den Franckh-Kosmos Verlag, das ganze Haus feiert: 1822 ließ Firmengründer Johann Friedrich Franckh das erste Unternehmen eintragen. Spieleklassiker und Bestseller wie „Catan“ oder „Exit“ gehören heute ebenso zum Programm des Kosmos Verlages wie Kinderbücher und auch Ratgeber zu Garten, Astronomie, Pferde, Hunde, Angeln und Jagen, Gesundheit und „Bewusster Leben“ – Güter die Menschen zusammenbringen. Im Jubiläumsjahr wollte man groß feiern und hatte etliche zündende kreative Ideen für eine glänzenden Auftritt auf der Nürnberger Spielwarenmesse entwickelt. Nun – die Messe-Vorbereitungen für 2023 laufen bereits – „wir freuen uns schon sehr auf den erneuten internationalen Austausch, die Gespräche mit Geschäftspartnern und Journalisten, die wir so lang missen mussten“, blickt Matthias Kienzle in die Zukunft.
Produktgruppe Spiele, Bücher, Lernen und Experimentieren
Sie interessieren sich für die Produktgruppe Spiele, Bücher, Lernen und Experimentieren?
Bis Ende August finden Sie auf der Spielwarenmesse Digital weitere Informationen zu den teilnehmenden Herstellern. Erfahren Sie mehr über die Neuheiten rund um Spiele, Bücher, Lernen und Experimentieren.