
Modellbahn-Neuheiten für jede Generation
Von Hightech-Zügen bis zu nostalgischen Klassikern für Sammler und Einsteiger
Von Peter Pernsteiner
Das Hobby Modelleisenbahn fördert bereits im Kinderzimmer die Fantasie. Erwachsene freuen sich über raffinierte Digitalfunktionen nebst realistischen Sounds ihrer Hightech-Modelle. Großeltern basteln Generationen-übergreifend im Hobbykeller an faszinierend-detaillierten Modellbahn-Landschaften. Auf der Spielwarenmesse 2025 waren wieder unzählige Lokomotiven und Züge in unterschiedlichsten Maßstäben zu bewundern und auch beim passenden Zubehör sorgten die Aussteller für neue Impulse.

Zum 125jährigen Firmenjubiläum will Lionel Mädchen-Herzen höherschlagen lassen. Deshalb kommt die bekannte amerikanische Diesellok F3/F7 in pinkem Mattel-Barbie-Look als Malibu-Express für die Spurweite 0 mit 32 mm Schienenabstand. Die Lok für Batteriebetrieb hat sogar einen Wasserverdampfer an Bord, der sich nebst Sounds fernsteuerbar auslösen lässt. Zum Zug-Set gehören ein langer Personenwagen, ein Güterwagen und ein Caboose-Schlusswagen. Die bekannte kleine Lokomotive „Thomas“ umfasst als Startset zwei Personenwagen und einem Gleisoval. Auch sie hat einen ferngesteuert aktivierbaren Wasserverdampfer für den Schlot und zum Lieferumfang gehören drei austauschbare Gesicherter für den Dampflokkessel, deren Augen während der Fahrt lustig rollen. Auch neu in Spur 0 sind beispielsweise ein Hogwarts Express-Zug und der Animationsfilm-Klassiker Polarexpress, den Lionel zusätzlich mit der etwas ungewöhnlicheren Spurweite von 52 mm zum Leben erweckt. Die 55 cm lange Schlepptenderlok hat ebenfalls einen Wasserverdampfer an Bord, der den Schlot zum Qualmen bringt. Zum Startset gehören ein Kunststoff-Gleisoval mit rund 60 cm Radius, zwei Personenwagen und eine Bluetooth-Fernsteuerung, mit der zudem einige Loksounds auslösbar sind.
Bauspaß nicht nur für Kinder

Auch Lego widmet sich bei einigen Neuheiten dem Nachwuchs im Vorschulalter. Hier sorgen zwei Duplo-Eisenbahn-Sets für interaktiven Spielspaß. Die elektrisch angetriebenen Loks mit Licht und Sounds lassen sich mit Hilfe von farbigen Plättchen in den Gleisen beeinflussen. Als neue Ergänzungsets gibt es eine Eisenbahnbrücke und ein Eisenbahntunnel jeweils mit ein paar Ergänzungsschienen. Viele weitere Klemmbausteine-Hersteller beleben ebenfalls die Eisenbahnwelt. So will Cobi mit der Flying Scotsman-Schnellzugdampflok als 66 cm langes und 12 cm hohes Modell im Maßstab 1:35 für Begeisterung in Sammlervitrinen sorgen. Sie ist zu den Gleisen der Lego-Eisenbahn mit 38 mm Schienenabstand kompatibel, besteht aus rund 2700 Teilen und hat zusammengebaut eine Länge von 69 cm. Nochmal um eine Dimension größer und komplexer ist der Bau der Display-Lokomotiven von BlueBrixx. Das erstmals mit einem Messestand in Nürnberg präsente Unternehmen bietet etwa das legendäre Schweizer Krokodil im Maßstab 1:18. Es besteht aus fast 9.000 Teilen und ist mehr als einen Meter lang. Als Neuheit gibt es hier eine Diesellok der Baureihe 130 mit dem Kosenamen Ludmilla, die sogar aus mehr als 10.500 Teilen besteht.

Die Spielwarenmesse überraschte auch mit verschiedensten ganz anderen Bausätzen für Deko-Eisenbahnen. So hat sich Metal Time auf filigrane Modelle aus Edelstahl spezialisiert, deren Teile sich auf Platten befinden, die bereits per Laser vorgeschnitten sind. Für ihren Zusammenbau wird in der Regel nur eine feine Zange und eine Schlüsselfeile benötigt, mit der man die winzigen Fixiernasen entfernt. Die kleinste Dampflok besteht aus nur 19 Teilen und ist inklusive Tender 142 mm lang. Ebenfalls aus der Ukraine stammt der Holzbausätze-Hersteller Ugears. Er hat jetzt vom Hogwarts Express eine neue Variante vorgestellt, deren Laser-geschnittene Teile bereits farbig bedruckt sind. Für die Montage der Lok nebst Personenwagen wird kein Klebstoff benötigt. Zudem hat die Lok einen Federaufzug-Mechanismus, der eine Fahrt von bis zu sechs Metern ermöglicht. Schade ist aber, dass zum Lieferumfang nur die Teile für rund einen Meter Gleis gehören. Der Modellbau-Bastelset-Spezialisten Revell hat auch heuer wieder einen neuen Kunststoffspritzguss-Bausatz für eine filigrane maßstabsgerechte Schnellzug-Dampflok vorgestellt. Die 284 mm lange Dampflok der Baureihe S 3/6 mit der Betriebsnummer 18 505 wurde im Maßstab 1:87 in den 1950er-Jahren in Szene gesetzt. Sie besteht aus 163 Einzelteilen, die zusammengeklebt und auch individuell bemalt werden müssen.
Für anspruchsvolle Modellbahner

Vorbildgerecht detaillierte wirklich fahrende Loks und Züge gab es beispielsweise am Gemeinschaftsstand von Hornby Hobbies in den Spurweiten N, TT und H0. Unter der Marke Arnold wurde ein unlackiertes Handmuster des italienischen Schnellfahr-Triebzugs ETR1000 in Spur N (1:160) vorgestellt, der auch in Frankreich und Spanien zum Einsatz kommt und wohl ab 2026 sogar in Deutschland fahren soll. Interessenten können die vier Varianten als vierteiliges Grundset auch wahlweise mit einem DCC-Sounddecoder ordern. Dazu passend gibt es vierteilige Mittelwagen-Ergänzungssets. Bereits als lackierte Muster waren zweiteilige Garnituren des Schweizer Dieseltriebwagens RGP II nebst Beiwagen zu sehen, die ebenfalls auf Wunsch mit integriertem Sounddecoder lieferbar sind. Eine gute Idee ist das Contact-Light-System, das in CIWL-Luxus-Reisezugwagen in H0 (1:87) von Electrotren und Jouef integriert ist - sowie in den Edelweiß Pullman Express-Wagen von Rivarossi. Ein Teil des Daches von jedem Wagen dient hier als Sensorfläche zur Aktivierung und Helligkeitsregelung der Innenbeleuchtung per Fingertipp. Ein Pufferspeicher sorgt für flackerfreie Beleuchtung und ein Memory-Chip merkt sich den jeweils letzten Betriebszustand der Beleuchtung für den nächsten Modellbahneinsatz. Ein echter Hingucker war auf der Spielwarenmesse das Handmuster der italienischen Schnellzug-Dampflok Gr. 685, die Rivarossi in drei Varianten liefern will.

Der bekannte RC-Modelle-Anbieter Kyosho hat in Nürnberg mit einem bereits lackierten Muster des Shinkansen Max der Serie E4 im H0-Maßstab 1:87 überrascht. Diese doppelstöckige Variante des Hochgeschwindigkeitszuges wird in Tokio beim 2024 übernommenen Hersteller KTM komplett aus Messing gefertigt. Das Basisset besteht aus zwei Triebköpfen mit je 30 cm Länge und zwei jeweils 29 cm langen Mittelwagen. Optional ist auch ein vierteiliges Mittelwagen-Ergänzungsset im Programm. Ob und wann dieser Zug in Europa lieferbar wird, ist unklar, weil das Unternehmen noch Vertriebspartner sucht.
Neuheitenvielfalt beim Marktführer

Märklin hat an seinem großen Messestand wieder unzählige Neuheiten in fünf Maßstäben vorgestellt. Als Neukonstruktionen in Spur Z (1:220) kommen die 50,5 mm kurze Rangier-Elektrolok der Baureihe E60 und der Dieseltriebwagen der Baureihe 628.2, der seit 1987 bis heute im Nahverkehrs-Einsatz ist. Unter der Marke Minitrix kommt im Maßstab 1:160 (Spur B) erstmals eine 60 mm kurze dreiachsige Dampflok mit Soundelektronik. Für den Dampflokklassiker der Baureihe 01 wurde ein Kurztender als Formneuheit ausgestellt. Ebenfalls neu ist die 103 mm lange E-Lok der Baureihe 110.3 mit ihrer markanten Bügelfalte an den Fronten. Im beliebten Maßstab 1:87 (H0) kommen alle Neuentwicklungen sowohl in einer Variante für die Märklin-Dreileiter-Gleise als auch für die Zweileiter-Gleise der Marke Trix. Bereits im Spätherbst vorgestellt wurde die Altbau-E-Lok der Baureihe E 95 als allererstes H0-Modell des Herstellers mit integriertem Pufferspeicher zur Stromüberbrückung bei Fahrten auf stärker verschmutzten Gleisen. Einen ebenfalls einen elektrisch hebbaren Stromabnehmer hat die Dual Mode Vectron Zweikraftlokomotive der Baureihe 249. Sie fährt je nach Stromabnehmerposition mit Diesellok-Sound oder mit E-Lok-Sound. Weitere E-Lok-Neuheiten sind die moderne Baureihe 186 und die beiden in der Schweiz beheimateten Loks der Baureihe Ae 6/8 sowie Re 4/4 II. Das seit Jahrzehnten immer wieder mal modernisierte Modell der Diesel-Rangierlok der Baureihe V 60 mit elektrischen Telex-Kupplungen wurde ebenfalls komplett neu konstruiert. Wie alle weiteren Neukonstruktionen bekommt auch der 135 mm kurze filigran detaillierte Dieseltriebwagen „Schweineschnäuzchen“ einen Energiepuffer. Wer lieber einen modernen Dieseltriebwagen auf seine Anlage stellen will, freut sich vielleicht auf den Regio Shuttle RS1 der Baureihe 650.

In allen drei Spurweiten widmet sich Märklin schließlich noch einem speziellen Thema mit entsprechenden Sonder-Modellvarianten – dem 175jährigen Jubiläum der Eisenbahn-Steilrampe „Geislinger Steige“, die sich zwischen dem Firmensitz Göppingen und Ulm befindet. Auch bei den großen Eisenbahnmodellen mit 45 mm Spurweite gibt es faszinierende Neuheiten. So stellt Märklin den bekannten elektrischen Schnelltriebwagen Roter Pfeil aus der Schweiz nun auf Spur 1-Gleise. Das 70 cm lange Modell mit Vorbild aus den 1930er-Jahren entspricht der noch heute eingesetzten modernisierten Variante und kommt exakt im Maßstab 1:32. Es war in Nürnberg zwar noch als Handmuster aus 3D-Druck-Teilen zu sehen, wird aber aus Zinkdruckguss und Messingfeinguss gefertigt und soll 5,6 Kilogramm wiegen. Spektakuläre Modelle mit sichtbarer Technik sind die Shay-Waldbahn-Dampfloks aus den USA. Eine davon kommt unter der Markte LGB für die Gartenbahngleise mit ebenfalls 45 mm Spurweite, aber deutlich höheren Gleisprofilen. Die 67 cm lange Schmalspurlok wird in drei Varianten gebaut. Sie hat wie das Vorbild ein seitliches offenes Dreizylinder-Triebwerk und ein aufwändiges Kardangelenke-System zum vorbildgerechten Antrieb der drei Drehgestelle. Das Modell aus Zinkdruckguss und Messingfeinguss hat neben realistischen Digitalsounds und einem Rauchgenerator erstmals auch eine zum Sound passend elektrisch bewegte Nachbildung der Glocke. Ebenfalls als LGB-Neukonstruktion kommt ein Gepäckwagen der Zittauer Schmalspurbahn.
Zum Video-Interview mit Reinhard Reindl, Märklin: Neuheiten 2025
Zubehör für die Modellbahn

Wer seine Züge etwa am Bahnhof realistisch in Szene setzen will, braucht natürlich entsprechende Beleuchtungen. Der Kleinserienhersteller Beli-Beco bietet hierzu neue Holzmastleuchten für Bahnsteige und fürs Bahnhofsvorfeld in allen gängigen Maßstäben zwischen 1:160 und 1:22,5. Zur Verfeinerung von Speisewagen gibt es in diesen Maßstäben winzige Tischlampen. Gebäudemodelle waren in Nürnberg ebenfalls viele zu sehen – vor allem im Maßstab 1:87. So hat Faller einen 404 mm langen modernen E-Lokschuppen vorgestellt, dessen zweiflüglige Tore motorisierbar sind. Der Bausatz besteht aus 186 Teilen, die in sieben Farben realisiert sind und damit nach Fertigstellung nicht mühsam lackiert werden müssen. Für Fans von Claas-Landmaschinen kommt ein großes Werkstattgebäude und zur Belebung des Themas Technisches Hilfswerk sind sowohl ein Stützpunktgebäude als auch ein paar THW-Fahrzeuge lieferbar. Sie fahren auf Basis des Faller Car Systems automatisiert durch die Modellbahnwelt. Wer es modern liebt, wird ebenfalls bei Faller fündig, denn jetzt eine E-Tankstelle und ein weiteres Gebäudemodell nach Vorbild der bekannten deutschen Fertighausmarke WeberHaus. Zum Video-Interview mit Andreas Braun, Faller: Neue Modelle 2025

Für den Bau von Modellbahn-Anlagen ist neben viel Fantasie eine entsprechende Unterkonstruktion erforderlich – vor allem, wenn nicht alles auf einer Fläche stattfindet. Wer eine große dreidimensionale Anlage wagen möchte, sollte sich den neuen Easy-Track-Trassenbausatz St. Andreas der Firma NOCH ansehen. Er enthält die Laser-geschnittenen Holzplatten und nicht weniger als 74 Ständerelemente für eine 220 x 161 cm große H0-Anlage, deren Stützpfeiler 7,1 bis 16,5 cm hoch sind. Zur Belebung der Anlagen hat NOCH unter anderem neue Zubehörsets sowie Figurengruppen unter dem Motto Funny-Scenes vorgestellt. Wenn Gebäude auch innen belebt werden sollen, eignen sich dafür Figuren-Themenwelten, die auch schon das passende Mobiliar enthalten. Das Modellbau-Highlight des Herstellers ist der Bausatz für Schloss Linderhof. Das Modell besteht aus 1007 Laser-Cut-Kartonteilen plus 113 filigran detaillierten 3D-Druck-Teilen. Fertig aufgebaut ist es 463 x 412 mm groß und zum Lieferumfang gehört auch eine 8-teilige Figurengruppe mit König Ludwig II. von Bayern.
Zum Video-Interview mit Sebastian Topp, NOCH: Über Bausatz Schloss Linderhof und Easy-Track-Trasse
Über den Autor
Peter Pernsteiner, Dipl.-Ing. (Univ.) und freier Journalist, entdeckte mitten im Elektrotechnik Studium seine Liebe zum Technik-Journalismus und landete bald danach in der Redaktion einer großen ITK-Fachzeitschrift. Seit 1994 schreibt er als freier Journalist insbesondere über Technik-Themen – unter anderem für Magazine im Bereich Modelleisenbahn. 2016 startete er zudem einen YouTube-Kanal für Technikreportagen, der inzwischen weltweit Beachtung findet.