Von Photovoltaik bis Atomwissenschaft
Experimentier- und Lernspielzeuge spiegeln die Technik ihrer Zeit
Von Peter Thomas
Staunen, Spielen, Lernen: Experimentierspielzeug macht Kindern und Jugendlichen viel Freude und hilft auch beim spielerischen Erkunden und Verstehen der großen Fragen einer Epoche. Derzeit beispielsweise stehen Spielzeuge zu Themen wie erneuerbaren Energien und Robotik hoch im Kurs. Ein Blick in die Geschichte zeigt interessante Parallelen auf.
Kompetenzbaukästen: Zukunftstechnologien einfach erklärt
Das intelligente Haus als Plattform für die innovative Energietechnik: Dieses Thema greifen aktuelle Experimentier- und Lernspielzeuge wie das „Eco-Haus“ von Kosmos auf, das auf der Spielwarenmesse 2024 vorgestellt wurde und in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommt. Ob Photovoltaik oder Heiz- und Klimatechnik, das Modell beschäftigt sich mit Fragen, die derzeit auch Wissenschaft, Industrie und Politik umtreiben. Beim Traditionshersteller spricht man den auch nicht einfach von Experimentier-, sondern von „Kompetenzbaukästen“.
Technoseum Mannheim: Technikgeschichte im Spielzeugformat
Solche Parallelführungen zwischen Spielzeug auf der einen und den Welten der erwachsenen Ingenieure und Forscher auf der anderen Seite sind aber keineswegs ein neues Phänomen. Das zeigt derzeit die neue Sonderausstellung „Spiel mit! Bauen – Zocken – Knobeln“ des Technoseums in Mannheim. Sie zeigt über 1.000 Objekte aus der Zeit von 1900 bis heute und ist noch bis zum 9. März 2025 zu sehen. Die ausgesprochen reichhaltige Schau demonstriert, wie verschiedene Spielzeuge seit jeher faszinierende Zeitzeugen im Kleinformat sind von wissenschaftlichen und industriellen Innovationsthemen, aber auch von technischer Alltagskultur.
„Spiel mit! Bauen – Zocken – Knobeln“
Sonderausstellung des Technoseum, Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Vom 22. Juni 2024 bis 9. März 2025.
Geöffnet von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 9 bis 17 Uhr.
Robotik-Baukasten: Smarte Alltags- und Industrietechnik von Morgen
Zurück zur weltweiten Leitmesse für Spielwaren in Nürnberg. Ein anderes großes Trendthema der aktuellen Forschung und Industrie ist die Robotik. Seit Jahren tüfteln die großen Autohersteller beispielsweise an autonom fahrenden Taxis. Und das Potenzial von gemeinsam mit Menschen arbeitenden Robotern (die sogenannten „Cobots“) soll bald gehoben werden. Wie groß ist die Schnittmenge des Spielzeugbereichs zur Robotik? Sie ist erheblich. Und viele Spielzeuge sind der realen Produktwelt sogar einige Schritte voraus. Das reicht von spielerischen Ansätzen mit virtueller Realität (virtual reality, VR) und erweiterter Realität (augmented reality, AR) beim Steuern von elektrischen Fahrzeugen bis zum Programmieren solcher Modelle über Apps. Unter anderem Avishkaar aus Indien stellte Anfang 2024 in Nürnberg seine Lösungen vor. Der Hersteller hat mit „Tweak“ einen Robotik-Baukasten für die beiden ersten Grundschulklassen herausgebracht. Darauf bauen andere Robotik-Sets auf, die bis weit in die Oberstufe hinein reichen und anspruchsvolle Umsetzung smarter Alltags- und Industrietechnik ermöglichen (Internet of Things, IoT).
Energiegewinnung: Atomkraft aus dem Kinderzimmer
In der Geschichte ist manches Produkt für Kinder und Jugendliche bei der Adaption aktueller Themen über das Ziel hinausgeschossen. Das erkennt man mindestens aus der historischen Perspektive, wie sie die Mannheimer Ausstellung ermöglicht. Beispiel Kernkraft: Das „Atomic Energy Lab“ des amerikanischen Herstellers Gilbert von 1950 zeugt von der Begeisterung für deren zivile Nutzung. Der Experimentierkasten enthielt damals unter anderem Strahlenquellen und Uranerze! Weniger riskant sind in der Ausstellung gezeigte, historische Experimentierkästen wie die Klassiker „Optikus“ und „Elektromann“, mit denen Generationen junger Forscher erste Schritt in Optik und Elektrik machten.
Mobilitätsgesellschaft: Assistenzsysteme für realistisches Fahrerlebnis
Im aktuellen Sortiment der Branche wie im Museum spielen Spielzeug- und Modellautos aller Art eine tragende Rolle. Schließlich sind die Mobilitätsmaschinen im Alltag besonders präsent und faszinieren durch ihre Vielfalt vom Sportwagen über das Polizeiauto bis zur Baumaschine. Auch hier spiegelt sich die zeitgenössische Innovationskultur wider: Die Autorennbahn beispielsweise greift aktuelle Entwicklungen der Assistenzsysteme auf. Carrera setzt für sein Hybrid-System ohne die typischen Schlitze auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz (artificial intelligence, AI) zur Spurführung. Das erlaubt ein deutlich realistischeres Fahrerlebnis mit den ferngesteuerten Autos, als es sonst im kleinen Maßstab möglich ist.
Spielzeug-Sets: Inspirationen für den Traumberuf
In den vielen Querverbindungen zwischen Experimentier-, Lern- und Technikspielzeug sowie realer Technologie steckt stets auch das Potenzial für die Auseinandersetzung von Kindern mit den entsprechenden Rollen der Erwachsenen. Wie das funktionierte und funktioniert zeigt die Mannheimer Ausstellung an Beispielen: Mitte des 20. Jahrhunderts spornte der Metallbaukasten Jungs dazu an, als Ingenieure Brücken zu entwerfen und Werkzeugmaschinen zu konstruieren. Und bei den Mädchen? Die werden Astrophysikerinnen, bauen Weltraumteleskope oder programmieren wegweisende Software. So wie Nancy Grace Roman, Margaret Hamilton, Sally Ride und Mae Jemison. Diese „NASA-Frauen“ präsentierte ein gleichnamiges Lego-Set 2017 als Vorbilder. Das Technoseum zeigt den Bausatz in einem Abschnitt der Sonderausstellung, der dem großen Thema Weltraumspielzeug gewidmet ist.
Technisches Spielzeug auf der Spielwarenmesse
Experimentierkästen faszinieren auch Ihre Kunden? Die neusten Produkte zu technischem Spielzeug finden Sie auf der Spielwarenmesse vom 28. Januar bis 1. Februar 2025 in Nürnberg. Erfahren Sie mehr über den Markt und die Hersteller in Halle 4, 5 und 6.
Zur Produktgruppe Technisches Spielzeug, edukatives Spielzeug, Aktionsspielwaren
Über den Autor Peter Thomas
Geschichten über Technik und Menschen erzählen: Das fasziniert Peter Thomas, den Journalisten, Autor, Kulturwissenschaftler und Dozenten, seit mehr als 30 Jahren. Technisches Spielzeug steht dabei immer wieder im Fokus, vom Baukasten bis zu interaktiven digitalen Lernspielzeugen. Nach Studium und Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität schreibt Peter Thomas für Tageszeitungen, Magazine und Unternehmenspublikationen im deutschen und englischen Sprachraum. Seine Schwerpunkte neben der Welt des Spiels sind Mobilitäts-, Sicherheits-, Energie- und Medizintechnik.