Bereits im Jahr 2011 hat die Spielwarenmesse die immense Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit erkannt und eine Sonderschau rund um nachhaltige Produkte auf die Beine gestellt. Als einer der drei Spielwarentrends 2020 zeigte die Spielwarenmesse mit „Toys 4 Future“ eine Vielzahl an Spielwaren, die Kindern Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein näher bringen. Dieser Trend fand sowohl bei Besuchern, Ausstellern als auch der internationalen Presse enormen Anklang.
Für uns ein Anlass der Nachhaltigkeit 2022 eine noch größere Plattform zu geben und uns voll und ganz dieser Thematik zu widmen. Hintergrundwissen, kompakt und anschaulich zusammengefasst, interessante Daten und Fakten zum Thema Nachhaltigkeit sowie Vorträge von Experten runden das Sonderthema „Toys go Green“ ab.
Zusammen mit Experten haben wir vier verschiedene Kategorien definiert.

Made by Nature
Nahezu jedes Kind hat mit Holzklötzchen schon eine neue Welt erschaffen und von einem einfachen Turm über einen Zirkus bis hin zu einer Autorennstrecke alles gebaut, was die kindliche Phantasie hergibt. Holzspielzeuge zählen bereits in der frühkindlichen Entwicklung zu den wichtigsten Spielsachen im Kinderzimmer. Darüber hinaus gibt es mittlerweile aber auch noch zahllose andere natürliche Materialien, aus denen Spielwaren hergestellt werden können. Die Palette reicht von Bambus über Kork oder Mais bis hin zu Wolle und Kautschuk.

Inspired by Nature
Was hat so manches Sandspielzeug, ein Bagger oder eine Puppe mit Mais, Zuckerrohr oder Holz gemeinsam? Eine auf den ersten Blick seltsame Verbindung. Doch mit diesen nachwachsenden Rohstoffen ist es möglich Kunststoffe herzustellen. Normalerweise werden Erdöl, Kohle oder Erdgas für die Produktion eingesetzt. Diese fossilen Ressourcen sind allerdings nicht unendlich verfügbar und werden langsam knapp. Mit nachwachsenden Rohstoffen wird die Umwelt geschont und der schädliche CO2 Ausstoß reduziert.

Discover Sustainability
Wie funktioniert eigentlich ein Windkraftrad? Wie können wir den bedrohten Bienen helfen? Und woher kommt der Müll im Meer? Ob Kinderbücher, Experimentierkästen oder Brettspiele - mit Spielwaren lassen sich erneuerbare Energien, Recycling und Co ganz einfach und kindgerecht erklären. Man kann nicht früh genug damit beginnen, selbst die Kleinsten für die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.

Recycle & Create
Die Natur macht es uns vor - alles Natürliche ist Teil eines Kreislaufs. Nichts was stirbt, bleibt als Müll zurück, sondern dient als Nahrung für andere Lebewesen oder zersetzt sich und gibt Nährstoffe ab. Dieses Prinzip lässt sich auch auf Produkte übertragen. Besonders nachhaltig wäre eine Spielware demnach, wenn sie aus erneuerbaren oder rezyklierten Rohstoffen besteht und am Ende ihrer Lebensdauer wieder zu neuen Produkten verwertet werden könnte. Bereits heute werden zahlreiche Spielwaren z.B. aus recycelten Wasserflaschen oder Kühlschränken hergestellt.
Zusätzliche Informationen
Toys go Green - Studienergebnisse
PDF, 407kB
Biobasierte Kunststoffe
PDF, 364kB
Nachwachsende Rohstoffe
PDF, 779kB
Kreislaufwirtschaft
PDF, 508kB
Verpackung
PDF, 340kB
Fair Toys Organisation
PDF, 159kB
Produktbeispiele - Made by Nature
PDF, 846kB
Produktbeispiele - Inspired by Nature.pdf
PDF, 735kB
Produktbeispiele - Recycle&Create
PDF, 647kB
Produktbeispiele - Discover Sustainability
PDF, 584kB
Vorträge
Internationale Experten gaben auf der Spielwarenmesse Digital detaillierte Einblicke rund um das Thema Nachhaltigkeit. In Kürze finden Sie hier alle Webcasts.

Pablo Busó ist am spanischen AIJU für Forschung zum Thema Nutzungsverhalten von Kindern zuständig und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in diesem Bereich. Er hat im Auftrag der Europäische Kommission und des Europäische Komitees für Normung internationale Studien zum Verhalten von Kindern geleitet und als Co-Autor an Publikationen zum Verhalten und Lifestyle von Kindern mitgewirkt.
Der Vortrag beleuchtet eine internationale Verbraucherstudie mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, den USA und China. In deren Rahmen wurden insgesamt 2.800 Interviews in elektronischer Form durchgeführt. Dabei wurde für die Spielzeugbranche herausgearbeitet, welche unterschiedlichen Assoziationen der Begriff Nachhaltigkeit bei Verbrauchern weckt und wie wichtig Nachhaltigkeit beim Kauf von Spielzeug ist.

Reyne Rice ist internationaler Trendhunter, CEO und Gründerin von ToyTrends, LLC, Mitglied des Spielwarenmesse TrendCommittees, stellvertretende Präsidentin der International Toy Trade Magazine Association (ITMA), Journalistin und Redakteurin zahlreicher internationaler Publikationen. Darüber hinaus hält sie Vorträge und ist als Mediensprecherin, Referentin, Branchenanalystin und Beraterin tätig. Zusätzlich ist sie Jurorin für mehrere internationale Komitees im Bereich Kinderspielwaren, Spiele und Technologie für Kinder. Reyne Rice entdeckt die neuesten und relevantesten Trends in Sachen Spielwaren und Elektronik für Kinder.
Entdecken Sie was sich in Sachen Nachhaltigkeit und Diversität in der Spielwarenbranche tut!
- Made by Nature: Spielwaren aus natürlichen Rohstoffen wie Bambus, Kork, Textilfasern, Kautschuk und vielem mehr.
- Inspired by Nature: Umweltfreundliche Spielwaren aus bio-basierten und erneuerbaren Rohstoffen.
- Recycle & Create: So lassen sich Spielwaren aus recycelten Materialien oder mithilfe von Upcycling herstellen – ganz im Sinne einer Kreislaufwirtschaft.
- Discover Sustainability: Spielerisch lernen - Spielwaren und Tools, mit denen Sie Kinder inspirieren und ihnen Wissen vermitteln können.…

Freitag, 4. Februar 2022, 16:00-16:30 Uhr
Christian Krömer ist geschäftsführender Gesellschafter bei der Spielwaren Krömer GmbH & Co. KG, Beirat und Aufsichtsrat bei idee+spiel, Präsidiumsmitglied des Handelsverbands Bayern und Mitglied der Vollversammlung der IHK für München und Oberbayern.
Axel Gottstein ist FCO von sigikid (First Cuddling Officer), Inhaber von sigikid, H. Scharrer & Koch GmbH, Gründungsmitglied der Fair Toys Organisation und Mit-Vorstand der Kammer Spielwarenbranche.
Die Fair Toys Organisation ist eine Multi-Stakeholder-Initiative aus Mitgliedern der Spielwarenbranche und der Zivilgesellschaft. Ziel ist die Entwicklung und Vergabe eines Siegels, das glaubwürdig für eine faire und umweltfreundliche Spielwarenproduktion steht. Ein Mitgliedsunternehmen aus dem Spielwarenhandel und eines aus der Spielwarenproduktion referieren zum aktuellen Stand der Fair Toys Organisation.

Der Chemiker Dr. Harald Käb berät seit 1992 namhafte Unternehmen und Organisationen strategisch bei der innovativ-nachhaltigen Entwicklung und praktischen Umsetzung: "Weg vom Öl - hin zu Kreisläufen mit erneuerbaren Ressourcen". Fokus sind Projekte im Bereich biobasierter Kunststoffe.
Es gibt diverse Möglichkeiten für die Spielwarenindustrie zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Zu gewinnen sind die Kinder und Eltern der "Generation Greta”, die ihr Konsumverhalten angesichts von Klima- und Kunststoffkrise nicht mehr wie bisher ausrichten werden. Für Spielwaren mit Zukunft heißt es Design und Materialien zu überdenken, und sich so zugleich auf kommende Rahmenbedingungen im Markt einzustellen. Dr. Harald Käb informiert über Grundlagen und wichtige Ansätze, und zeigt Beispiele zur möglichen Nachahmung.

Der Chemiker Dr. Harald Käb berät seit 1992 namhafte Unternehmen und Organisationen strategisch bei der innovativ-nachhaltigen Entwicklung und praktischen Umsetzung: "Weg vom Öl - hin zu Kreisläufen mit erneuerbaren Ressourcen". Fokus sind Projekte im Bereich biobasierter Kunststoffe.
Nachhaltigkeit hat viele Ebenen. Für die ökologische, heute stark auf den Klimaschutz ausgerichtete Perspektive, geht es v. a. um die Energieversorgung und die Materialwahl. Dr. Käb stellt die wichtigsten Prinzipien bei der Auswahl von Werkstoffen für ein nachhaltiges Wirtschaften vor. Kreislaufwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe stehen im Zentrum der Überlegungen. Beispiele zeigen was heute schon möglich ist und zukünftig Pflicht sein könnte.
Nachhaltigkeit weltweit
Das TrendCommittee der Spielwarenmesse war sich in diesem Jahr einig: Ökologisches Spielzeug gewinnt weiterhin an Bedeutung! Doch wie wichtig ist das Thema Nachhaltigkeit in den unterschiedlichen Ländern? Unsere TrendCommittee Mitglieder verraten es uns:
Jane Wong ist stellvertretende Redaktionsleiterin von TOY INDUSTRY, der größten monatlich erscheinenden Zeitschrift für die chinesische Spielwarenbranche. Durch ihren Sitz in der Provinz Guangdong, in der weltweit die meisten Spielwarenproduzenten ansässig sind, hat sie direkten Zugang zu den neuesten und heißesten News über Produkte, Hersteller und Branchentrends.
Axel Dammler ist geschäftsführender Gesellschafter von iconkids & youth, dem größten deutschen Spezialinstitut für Kinder- und Jugendforschung. Er arbeitet seit 1992 mit jungen Zielgruppen und hat seitdem zahlreiche Studien zu nationalen und internationalen Medien- und Konsumgütermärkten durchgeführt. Er arbeitet außerdem als Berater und hat neben mehr als 50 Artikeln auch mehrere Bücher veröffentlicht. Sein Buch "Rosa Ritter, schwarze Prinzessinnen" zur Gender-Diskussion ist im Oktober 2011 erschienen.
Gabriela Kaiser hat Textiltechnik mit Schwerpunkt Design studiert und knapp 6 Jahre als Designerin gearbeitet, bevor sie sich mit einer Trendagentur selbstständig gemacht hat. Seit 2002 arbeitet sie als Trendscout und -beraterin deutschlandweit und zählt seither bekannte Unternehmen aus Industrie und Handel sowie Messen und Fachmagazine zu ihren Kunden. Gabriela Kaiser hat bei Ihrer Recherche nach neuen Trends immer den gesamten Lifestyle im Blick.
John Baulch verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung in der britischen Spielwarenfachpresse. Im Juni 2011 gründete er seine eigene Fachzeitschrift mit dem Namen Toy World, die in kürzester Zeit zur führenden Spielzeugpublikation in Großbritannien wurde. Sie ist dafür bekannt, dass sie im schnelllebigen Geschäft mit Spielwaren immer am Puls der Zeit ist. John veröffentlicht auch einen beliebten wöchentlichen Blog, der jeden Freitag auf der Toy World Webseite erscheint.
Philippe Guinaudeau ist CEO der Marktforschungsunternehmen Kidz Global und BrandTrends und kann auf über 30 Jahre Erfahrung im Bereich Market Research zurückblicken. Vor der Gründung von Kidz Global und Melipan war er im Management der NPD Group tätig, einem branchenübergreifenden weltweit führenden Anbieter von Verbraucher- und Handelsdaten. Dort sowie während seiner Tätigkeit als Berater für langlebige Gebrauchsgüter bei AC Nielsen konnte Philippe Guinaudeau umfangreiche Erfahrungen im Markt für Spielwaren und Games sowie der Lizenz- und Entertainmentbranche in Nordamerika, Europa, Australien, Südamerika und Asien sammeln.
Daniele Caroli ist seit 1970 als Journalist tätig. Parallel zu seiner Tätigkeit als Chefredakteur des Branchenmagazins für Babyartikel Il Giornale dell’Infanzia (1994-2018) und der Spielwarenfachpublikation Giochi & Giocattoli (2000-2013) war er Präsident des Internationalen Verbands für Babyzeitschriften BCMI (2004-2007) und der International Toy Magazines Association ITMA (2008-2012). Seit August 2018 ist er Chefredakteur des Magazins für Babyartikel Parents’ Choice, das in Moskau in russischer und englischer Sprache verlegt wird.
Urszula Kaszubowska ist Chefredakteurin des größten polnischen Fachblattes für Spielwaren und Babyartikel Branza Dziecieca. Außerdem ist sie Mitglied der Auswahljury für den Wettbewerb „Toy of the Year“, der alljährlich in Polen veranstaltet wird. Daneben verfügt Urszula Kaszubowska auch über verlegerische Erfahrung, denn seit 17 Jahren arbeitet sie für eines der größten polnischen Verlagshäuser unter anderem als Verlagsleiterin für Hobbymagazine.
Lena Hedö ist Chefredakteurin von Lek & Babyrevyn, einer schwedischen Fachzeitschrift für Spielzeug und Babyartikel. Sie ist Co-Präsidentin bei der ITMA (International Toy Trade Magazine Association) und kann auf mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Spielzeugbranche zurückblicken, von denen sie die meiste Zeit in einem Familienunternehmen mit 13 Spielzeugläden tätig war. Als das Unternehmen 2002 an Brio verkauft wurde, wurde Lena Hedö Vorsitzende des schwedischen Spielzeughandelsverbands.
Clara Blasco hat einen Master-Abschluss in Produktdesign und ist Design- und Trendforscherin beim AIJU, dem Technologiezentrum für Kinder- und Freizeitprodukte in Spanien. Sie hat bereits als Spielzeugdesignerin, UX-Forscherin und Dozentin gearbeitet. Sie kann auf mehr als zehn Jahre Branchenerfahrung zurückblicken und konzentriert sich in ihrer Forschung auf das Aufspüren von Nutzerpräferenzen und Trends.
Sujin Lee ist Gründer und CEO der Gem Factory, mit der er seit ihrer Gründung im Jahre 2014 zahlreiche anspruchsvolle Projekte umgesetzt hat. Seit 2018 arbeitet er an einem Datenplattformprojekt, bei dem er für Produktentwicklung, Markenaufbau und Marketing zuständig ist.
Aktuell betreibt Gem Factory folgende Plattformen: Gem Toys (Plattform zur Vermarktung von Kinderartikeln), Kyckkyck (System zur content-basierten Datenanalyse) und Gembox (System zur Analyse von Trends im Markt für Kinder).
Mithilfe dieser Plattformen verknüpft das Unternehmen Daten aus aufgerufenem Content mit Kaufdaten und Bildungsdaten und leitet daraus die neuesten Trends ab.
Jackie Breyer ist die Redaktionsleiterin von Adventure Media and Events. Seit 19 Jahren berichtet sie im Toy Book und im Toy Insider über Trends im Einzelhandel und in der Spielwarenbranche. Sie ist in zahlreichen Fernsehsendungen und Netzwerken aufgetreten, darunter CNBC's Power Lunch, NBC Nightly News, CNN, MSNBC, China Global Television Network, Cheddar, Fox & Friends und die Netflix-Serie The Toys That Made Us. Im Jahr 2012 wurde Jackie Breyer mit dem Wonder Woman in Toys, Licensing & Entertainment Award im Bereich Journalismus und soziale Medien ausgezeichnet.
Steven Ekstract ist Gründer und Geschäftsführer von Global Licensing Advisors, einem Beratungsunternehmen für Medien, Marketing und Lizenzfragen mit Sitz in New York. Vorher war er Markenchef bei der Informa Markets Global Licensing Gruppe, zu der die Licensing Expo Las Vegas, die Brand Licensing Europe, die Licensing Expo China, die Licensing Expo Japan, der Licensing Leadership Summit sowie der führende Informationsdienst für die weltweite Lizenzbranche License Global gehören. Steven Ekstract war darüber hinaus auch Gründer und Group Publisher des License Global-Magazins, der wichtigsten Publikation für das weltweite Lizenzgeschäft. Er spricht regelmäßig auf Konferenzen in aller Welt zu Lizenzthemen und hat den Ratgeber „Licensing for Dummies“ verfasst, eine Einführung in das Lizenzgeschäft, die als Taschenbuch von John Wiley & Sons verlegt wird.
Zum Artikel von Steven Ekstract
Reyne Rice ist immer den neuesten Spielzeugtrends weltweit auf der Spur. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der ITMA, arbeitet als Journalistin sowie als Redakteurin und Autorin zahlreicher internationaler Veröffentlichungen. Reyne Rice ist als Beraterin, Rundfunksprecherin, Referentin, Branchenanalystin und Jurymitglied in zahlreichen Komitees tätig. Sie besucht jährlich 24 Messen weltweit, um die neuesten und wichtigsten Trends bei Toys & Games, Entertainment und Lizenzen sowie Technik für Kinder und Familien aufzuspüren und darüber zu berichten. Seit 2003 ist sie Inhaberin des Beratungsunternehmens Toy Trends in New York.
Artikel & Best Practice Beispiele
Sie möchten mehr über Nachhaltigkeit erfahren? Dann lesen Sie spannende Artikel von Experten oder Best Practice Beispiele von Ausstellern und Händlern in unserem Magazin.